Abrechnungsbeispiel
Die von uns verwendeten, speziellen EDV - Programme ermöglichen
es, Ihnen umfassende Journale über Ein- und Ausgabekonten, in von
Ihnen frei definierten Zeiträumen, zu erstellen. Sie sehen hier
eine Beispielabrechnung für eine WEG-Verwaltung mit Mietwohnungen.
1 Anschrift des Verwalters
2 Anschrift des Eigentümers
3 Haus- und Wohnungsbezeichnung, einleitender Text
4 Abrechnungszeiträume
Der obere Abrechnungszeitraum stellt das ganze Wirtschaftsjahr dar.
Der untere Abrechnungszeitraum ist der Zeitraum innerhalb des Wirtschaftsjahres,
in dem die Wohnung im Besitz des Eigentümers ist. Er ist identisch
mit dem Wirtschaftsjahr, wenn kein Eigentümerwechsel stattgefunden
hat.
5 Spalte Abrechnungsposten
Dies sind die Bezeichnungen der Eigentümer-Ausgabekonten.
6 Bereich Umlageschlüssel
In der Spalte Verteilt nach steht die Bezeichnung des Eigentümer-Umlageschlüssels,
den Sie für das Konto ausgewählt haben. In der Spalte Verteilt
steht die Einheit und die Berechnungsart des Umlageschlüssels.
In der Spalte Anteil steht der Anteil der Wohnung bzw. des Eigentümers
am Umlageschlüssel. Unter Gesamt steht die Summe aller eingegebenen
Anteile (=Gesamtanteil Haus).
7 Bereich Kosten
Unter Gesamt stehen die Kosten, die Sie auf dem jeweiligen Eigentümer-Ausgabekonto
gebucht haben. Diese Kosten sind für das gesamte Haus angefallen
und werden lt. dem gewählten Umlageschlüssel auf die Eigentümer
verteilt. Wenn Sie die Kosten anteilig verteilen (Berechnungsart Anteilig),
werden alle Buchungen auf diesem Konto innerhalb des Abrechnungszeitraums
summiert. Sollte ein Eigentümerwechsel stattgefunden haben, werden
die Kosten taggenau auf den aktuellen und früheren Eigentümer
verteilt. Wenn die Kosten nach einem Festbetrag verteilt werden (Berechnungsart
Festbetrag), erhalten Sie vor der Erstellung der Abrechnung im Fenster
Festbeträge abrechnen die Möglichkeit, diese Festbeträge
einzugeben. (Ein Festbetrag kann z.B. der von einem externen Heizkosten-Abrechnungsunternehmen
wie ISTA, Techem oder Brunate u.a. berechnete Heizkostenbetrag sein).
Unter Ihr Anteil steht der Kostenanteil des Eigentümers, der lt.
dem eingestellten Umlageschlüssel aus den Gesamtkosten berechnet
wird.
8 Zur Umlage auf evtl. Mieter bestimmte Kosten
In diesem Bereich werden in die Eigentümer-Ausgabekonten aufgelistet,
bei denen Sie in Haus - Kontenrahmen - Konten - Eigentümer das
Klickfeld „Umlage auf Mieter" angeklickt haben. In der Praxis
kann eine Eigentumswohnung vermietet sein. Durch die Zwischensummierung
der für einen evtl. Mieter bestimmten Kosten können diese
vom Eigentümer an den Mieter weitergegeben werden.
9 Anteilige Kosten und Hausgeld-Vorauszahlung
Am Schluß der Abrechnung wird die Differenz aus dem tatsächlichen
Kostenanteil des Eigentümers und den bereits geleisteten Hausgeldzahlungen
gebildet. Es entsteht entweder ein Guthaben oder eine Nachzahlung. Diese
können im Menü Abrechnungen - Guthaben/Nachzahlungen automatisch
gebucht werden.
Je nachdem, ob sich ein Guthaben oder eine Nachzahlung ergibt, wird
ein anderer abschließender Text gedruckt. Dieser wird im Register
Text für Eigentümer im Fenster WEG-Abrechnung eingegeben.
10 Nachzahlung oder Guthaben
Dieser Betrag berechnet sich aus der Differenz der Position „Ihr
Anteil im Abrechnungszeitraum" (=tatsächlich angefallene Kosten
f. Eigentümer) und der Summe der Vorauszahlungen des Eigentümers.
Unter Abrechnungen - Guthaben/Nachzahlungen können Sie diese bequem
und einfach erkennen.
Wenn Sie ein Haus vom Typ Miet- & WEG-Verwaltung haben, dann sollten
Sie eine getrennte Abrechnung für den Bewohner (Nebenkostenabrechnung)
und Eigentümer (Hausgeldabrechnung) erstellen, da Sie sowohl den
Bewohner als auch den Eigentümer verwalten. Die gemeinsame B/E-Abrechnung
kann auf besonderen Wunsch des einzelnen Eigentümers ausgedruckt
werden.